Diese 11 Hilfsmittel erleichtern den Arbeitsalltag bei Arthrose – Welche kennen Sie?
Arthrose kann den Arbeitsalltag erschweren, besonders wenn Gelenke durch monotone Bewegungen oder körperliche Belastung überbeansprucht werden. Die richtigen Hilfsmittel helfen jedoch, Schmerzen zu reduzieren, die Gelenke zu schonen und die Arbeit wieder angenehmer zu machen. Hier finden Sie die besten ergonomischen Tools für Büro und Handwerk – und erfahren, wie Sie diese optimal nutzen.
1. Ergonomische Hilfsmittel für das Büro
1.1 Ergonomischer Stuhl mit Lendenstütze
Wirkung: Unterstützt die natürliche Krümmung der Wirbelsäule und entlastet den unteren Rücken.
Anwendung:
- Sitzen Sie so, dass Ihre Knie und Hüften einen 90-Grad-Winkel bilden.
- Verwenden Sie die Lendenstütze, um den unteren Rücken zu stabilisieren.
Tipp: Ein höhenverstellbarer Stuhl ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Schreibtischhöhen.
Worauf Sie achten sollten:
- Höhenverstellbar: Der Stuhl sollte individuell anpassbar sein.
- Lendenstütze: Diese sollte verstellbar sein und den unteren Rücken optimal unterstützen.
- Gepolsterte Sitzfläche: Für längeres Sitzen ist eine weiche, aber stützende Polsterung ideal.
Tipp: Testen Sie den Stuhl vor dem Kauf, um sicherzustellen, dass er bequem ist und Ihre Haltung verbessert.
1.2 Höhenverstellbarer Schreibtisch
Wirkung: Wechsel zwischen Sitzen und Stehen reduziert die Belastung der Gelenke und fördert die Durchblutung.
Anwendung:
- Stehen Sie mindestens 15 Minuten pro Stunde.
- Achten Sie darauf, dass der Monitor auf Augenhöhe bleibt.
Höhenverstellbarer Schreibtisch
Worauf Sie achten sollten:
- Stabilität: Achten Sie auf eine robuste Konstruktion, die beim Hoch- und Herunterfahren nicht wackelt.
- Leicht bedienbar: Elektrische Modelle sind benutzerfreundlicher als manuelle.
Tipp: Nutzen Sie den Schreibtisch für die Kombination aus Arbeiten im Sitzen und Stehen.
1.3 Ergonomische Maus und Tastatur
Wirkung: Reduziert die Belastung der Hand- und Fingergelenke und verhindert Fehlhaltungen.
Anwendung:
- Halten Sie das Handgelenk in einer neutralen Position.
- Verwenden Sie eine Handballenauflage, um zusätzlichen Druck zu vermeiden.
Worauf Sie achten sollten:
- Ergonomische Form: Die Maus sollte gut in der Hand liegen und das Handgelenk entlasten.
- Tastatur mit weichem Anschlag: Reduziert die Belastung der Finger.
Tipp: Bevorzugen Sie kabellose Modelle, um die Bewegungsfreiheit zu erhöhen.
1.4 Handgelenkauflagen und Gelkissen
Wirkung: Schützt die Handgelenke vor Überlastung und entlastet die Muskulatur.
Anwendung:
- Legen Sie die Handgelenkauflage direkt vor die Tastatur oder Maus.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Auflage fest und rutschfrei ist.

2. Hilfsmittel für Handwerksberufe
2.1 Knieschoner mit Polsterung
Wirkung: Schützt die Knie bei Arbeiten auf dem Boden und reduziert den Druck auf das Gelenk.
Anwendung:
- Tragen Sie die Knieschoner bei längeren Arbeiten im Knien.
- Achten Sie darauf, dass die Polster gleichmäßig sitzen.
Worauf Sie achten sollten:
- Rutschfeste Unterseite: Verhindert das Abrutschen auf glatten Oberflächen.
- Gepolsterte Innenseite: Schützt die Kniescheibe und verteilt den Druck gleichmäßig.
Tipp: Wählen Sie Knieschoner mit verstellbaren Riemen, damit sie nicht verrutschen.
2.2 Ergonomische Werkzeuge
Wirkung: Reduziert die Belastung der Fingergelenke durch dickere, rutschfeste Griffe.
Anwendung:
- Greifen Sie zu Werkzeugen mit weichen Griffen.
- Vermeiden Sie wiederholte starke Bewegungen, wenn möglich.
Beispiele: Schraubenzieher mit verdicktem Griff, Zangen mit gepolsterten Griffen.
Worauf Sie achten sollten:
- Dicke, rutschfeste Griffe: Entlasten die Fingergelenke und verhindern Überbeanspruchung.
- Gewicht: Werkzeuge sollten möglichst leicht sein, um die Belastung zu minimieren.
Tipp: Achten Sie auf Werkzeuge mit Stoßdämpfung, um Vibrationen zu reduzieren.
2.3 Tragegurte und Rollwagen
Wirkung: Verteilt das Gewicht gleichmäßiger auf den Körper und reduziert die Belastung der Knie und Hüfte.
Anwendung:
- Verwenden Sie Tragegurte bei schweren Lasten.
- Nutzen Sie Rollwagen, um das Tragen schwerer Objekte zu vermeiden.
Worauf Sie achten sollten:
- Verstellbare Gurte: Für eine individuelle Anpassung und gleichmäßige Gewichtsverteilung.
- Leichtgängige Rollen: Erleichtern das Ziehen und Schieben von Lasten.
Tipp: Wählen Sie Rollwagen mit Feststellbremsen für mehr Sicherheit.
3. Wärme- und Kältehilfsmittel
3.1 Kirschkernkissen und Wärmepads
Wirkung: Lindert chronische Schmerzen und entspannt die Muskulatur.
Anwendung:
- Legen Sie das Kirschkernkissen für 15–20 Minuten auf das schmerzende Gelenk.
Worauf Sie achten sollten:
- Hochwertige Materialien: Vermeiden Sie Kissen mit synthetischen Füllungen.
- Größe: Ein kleineres Kissen ist ideal für Hand- und Fußgelenke, größere für Rücken und Schultern.
Tipp: Achten Sie darauf, dass das Kissen waschbar ist.
3.2 Kühlpacks
Wirkung: Reduziert akute Schwellungen und Entzündungen.
Anwendung:
- Wickeln Sie das Kühlpack in ein Tuch und legen Sie es für 10–15 Minuten auf das Gelenk.
Worauf Sie achten sollten:
- Flexibles Material: Damit sich das Kühlpack optimal an das Gelenk anpasst.
- Wiederverwendbar: Umweltfreundlicher und günstiger als Einwegprodukte.
Tipp: Legen Sie das Kühlpack niemals direkt auf die Haut – verwenden Sie immer ein Tuch als Schutz.

4. Mobilitätshilfen für den Alltag
4.1 Gehstock mit ergonomischem Griff
Wirkung: Entlastet die Knie und verbessert die Stabilität beim Gehen.
Anwendung:
- Der Stock sollte auf Hüfthöhe eingestellt sein.
Tipp: Verwenden Sie einen Gehstock mit Stoßdämpfer für zusätzliche Entlastung.
Worauf Sie achten sollten:
- Einstellbare Höhe: Ein Gehstock sollte auf Hüfthöhe eingestellt werden, um eine natürliche Haltung zu fördern.
- Ergonomischer Griff: Vermeidet Druckstellen und liegt gut in der Hand.
Tipp: Modelle mit Stoßdämpfer bieten zusätzlichen Komfort bei unebenem Gelände.
4.2 Orthopädische Einlagen
Wirkung: Stützen das Fußgewölbe, reduzieren den Druck auf die Gelenke und verbessern die Haltung.
Anwendung:
- Lassen Sie die Einlagen individuell anfertigen, um die beste Unterstützung zu erhalten.
Worauf Sie achten sollten:
- Individuelle Anfertigung: Lassen Sie die Einlagen vom Orthopäden anpassen.
- Material: Achten Sie auf atmungsaktive und stoßdämpfende Materialien.
Tipp: Tragen Sie die Einlagen zunächst nur stundenweise, damit sich Ihre Füße daran gewöhnen.
Die richtigen Hilfsmittel können den Arbeitsalltag mit Arthrose erheblich erleichtern. Sie reduzieren die Belastung der Gelenke, beugen Schmerzen vor und unterstützen die Beweglichkeit. Probieren Sie die verschiedenen Tools aus und passen Sie sie an Ihre individuellen Bedürfnisse an – manchmal sind es die kleinen Anpassungen, die den größten Unterschied machen.

Erstellt von:
Tina Klaiber
Gesundheits-Mentorin & Expertin für Schmerzprävention
Tina Klaiber ist Gesundheits-Mentorin mit langjähriger Erfahrung in der Schmerzprävention. Sie beschäftigt sich intensiv mit Methoden, die helfen, Schmerzen frühzeitig zu erkennen und langfristig vorzubeugen. Durch Videos & Blogbeiträge gibt sie ihr Wissen weiter, um Menschen dabei zu helfen, ihren Körper aktiv zu schützen und ihre Lebensqualität zu steigern.
Weitere spannende Beiträge
Mentale Gesundheit bei Arthrose: 5 Wege, sich wieder stark zu fühlen Arthrose betrifft nicht nur die Gelenke, sondern auch die
Arthrose und Stress: Die unterschätzte Verbindung – 5 Strategien, die wirken und die Sie unbedingt kennen sollten Stress ist ein
Arthrose und Wetterfühligkeit: Warum Gelenkschmerzen bei Regen schlimmer werden – 11 Dinge die Sie dagegen machen können Kennen Sie das?
Diese 11 Hilfsmittel erleichtern den Arbeitsalltag bei Arthrose – Welche kennen Sie? Arthrose kann den Arbeitsalltag erschweren, besonders wenn Gelenke
Mit Arthrose arbeiten: Die 6 besten Tipps (+1 Bonus) für Büro und Handwerk mit Bonus Checklisten Arthrose bedeutet nicht automatisch,
Arthrose am Arbeitsplatz: Diese 7 ergonomischen Tipps helfen sofort + 1 Bonus! Arthrose kann den Arbeitsalltag zur echten Herausforderung machen.