Alternative Heilmethoden bei Arthrose: Was wirklich funktioniert
Viele Betroffene suchen bei Arthrose nach sanften Alternativen zur klassischen Behandlung. Während manche Methoden wissenschaftlich gut belegt sind, gibt es auch Ansätze, deren Nutzen fraglich ist. Wir stellen Ihnen hier die besten alternativen Therapien vor – mit klaren Vorteilen und praktischen Tipps, wie Sie sie in Ihren Behandlungsplan integrieren können.
1. Akupunktur – Schmerzreduktion und Entspannung
Warum diese Therapie gut ist?
- Schnelle Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen.
- Fördert die Durchblutung und Muskelentspannung.
- Verbessert die Beweglichkeit und reduziert Entzündungen.
Wissenschaftlicher Beleg
Eine Untersuchung der World Health Organization (WHO) zeigt, dass Akupunktur bei Kniearthrose die Schmerzintensität um bis zu 40 % senken kann.
Wann sinnvoll
- Bei chronischen Gelenkschmerzen, die auf herkömmliche Schmerzmittel schlecht ansprechen.
- Als Ergänzung zur Physiotherapie.
Praktische Tipps: Wählen Sie einen erfahrenen Akupunkteur mit Spezialisierung auf orthopädische Beschwerden. 10–12 Sitzungen bringen oft nachhaltige Ergebnisse.
2. Magnetfeldtherapie – Unterstützung durch pulsierende Magnetfelder
Die Magnetfeldtherapie (PEMF) ist eine ergänzende Behandlungsmethode, die Schmerzen lindern und die Regeneration des Knorpels fördern kann.
Insbesondere im Frühstadium, aber auch im mittleren Stadium der Arthrose kann sie das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verlangsamen.
Wie wirkt die Magnetfeldtherapie?
- Sie fördert die Durchblutung und reduziert Entzündungen.
- Sie unterstützt die Regeneration und die Reparaturprozesse im Knorpelgewebe.
- Sie fördert die Zellregeneration und aktiviert den Aufbau von Knorpelzellen.
- Sie stimuliert den Knorpel, regt die Aktivität der Knorpelzellen an und fördert die Produktion von Proteoglykanen und Kollagen – den Hauptbestandteilen des Knorpels.
Empfohlene Dual-Therapie
Eine Kombination verschiedener Frequenzen ist besonders effektiv:
- Niederfrequenz (10–30 Hz): Wirkt gezielt und schnell schmerzlindernd sowie entzündungshemmend.
- Mittelfrequenz (30–100 Hz): Unterstützt bei Verspannungen, fördert die Muskelregeneration und lindert Gelenkschmerzen.
- Hochfrequenz (100 Hz+): Hat eine entzündungshemmende und muskelentspannende Wirkung. Sie wirkt langsamer, aber dafür langanhaltend. Besonders effektiv ist die Kombination aus Hoch- Mittel- und Niederfrequenzen.
Eine Studie des University of Maryland Medical Center (UMMC) bestätigt die Wirksamkeit der Magnetfeldtherapie bei Knie- und Hüftarthrose.
Praktische Tipps für den Alltag
Geheimtipp: Eine Magnetfeldmatte in der Schlaftherapie kann die nächtliche Regeneration zusätzlich fördern.
Verwendung punktueller Magnete zur gezielten Schmerzbehandlung.
Nutzung einer Magnetfeldmatte für großflächige Anwendungen.

3. Eigenbluttherapie (Autologe Conditionierte Serumtherapie – ACS)
Warum diese Therapie gut ist?
- Fördert die körpereigene Entzündungshemmung.
- Regt die Regeneration des Knorpels an und verbessert die Gelenkfunktion.
- Natürliche Methode ohne den Einsatz von Fremdsubstanzen.
Wissenschaftlicher Beleg
Das Journal of Orthopaedic Research berichtet, dass die Eigenbluttherapie die Symptome bei Knie- und Hüftarthrose um bis zu 40 % reduzieren kann (Quelle).
Wann sinnvoll
- Bei mittlerem Stadium der Arthrose, wenn konservative Methoden nicht ausreichend helfen.
- Ideal für Patienten, die eine Operation hinauszögern möchten.
Praktische Tipps: Meist sind 3–5 Sitzungen im Abstand von 1–2 Wochen notwendig.
4. Phytotherapie – Pflanzliche Unterstützung für die Gelenke
Warum diese Therapie gut ist?
- Natürliche Entzündungshemmung ohne chemische Substanzen.
- Langfristig wirksam bei regelmäßiger Einnahme.
- Gut verträglich mit herkömmlichen Therapien.
Wissenschaftlicher Beleg
Eine Studie im Journal of Phytomedicine bestätigt die entzündungshemmende Wirkung von Weihrauch- und Teufelskrallen-Extrakten.
Wann sinnvoll
- Bei leichter bis mäßiger Arthrose als ergänzende Therapie.
- Zur Unterstützung bei chronischen Entzündungen.
Praktische Tipps:
- Teufelskralle: 2-mal täglich in Kapselform.
- Weihrauch: In Tablettenform oder als Extrakt.

5. Stammzellentherapie – Regeneration durch körpereigene Zellen
Warum diese Therapie gut ist?
- Fördert die Knorpelregeneration und verbessert die Gelenkfunktion.
- Kann das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen.
- Bietet eine Alternative zur Operation in mittleren Stadien.
Wissenschaftlicher Beleg
Das Journal of Stem Cell Research zeigt, dass die Stammzellentherapie die Gelenkfunktion um bis zu 30 % verbessern kann (Quelle).
Wann sinnvoll
- Bei mittlerem bis fortgeschrittenem Stadium, wenn andere konservative Therapien versagen.
- Für Patienten, die invasive Eingriffe vermeiden möchten.
Praktische Tipps: Die Therapie ist noch teuer und wird nicht von allen Krankenkassen übernommen.
6. Ernährungstherapie – Entzündungen kontrollieren
Warum diese Therapie gut ist?
- Reduziert Entzündungen und fördert die Heilung.
- Unterstützt die Knorpelgesundheit durch eine gezielte Nährstoffversorgung.
- Langfristig wirksam und gut in den Alltag integrierbar.
Empfohlene Lebensmittel
- Omega-3-Fettsäuren: In Lachs, Leinsamen, Walnüssen
- Kurkuma: Starker Entzündungshemmer
- Grünes Blattgemüse: Reich an Antioxidantien
Praktische Tipps: Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel und Zucker, die Entzündungen fördern.
7. Kältetherapie und Wärmetherapie – Schmerzen gezielt behandeln
Warum diese Therapie gut ist?
- Schnelle Wirkung bei akuten und chronischen Beschwerden.
- Einfache Anwendung zu Hause.
- Keine Nebenwirkungen bei richtiger Anwendung.
Wann sinnvoll
- Kältetherapie: Bei akuten Entzündungen und Schwellungen.
- Wärmetherapie: Bei chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen.
Praktische Tipps:
- Kälte: 10–15 Minuten mit einem Kühlpack.
- Wärme: 20 Minuten mit einem Kirschkernkissen oder einem warmen Bad.
Fazit
Alternative Heilmethoden können eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Arthrosebehandlung sein. Besonders Magnetfeldtherapie, Akupunktur und Phytotherapie haben sich als wirksam erwiesen. Kombinieren Sie diese Methoden mit Physiotherapie und entzündungshemmender Ernährung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Erstellt von:
Tina Klaiber
Gesundheits-Mentorin & Expertin für Schmerzprävention
Tina Klaiber ist Gesundheits-Mentorin mit langjähriger Erfahrung in der Schmerzprävention. Sie beschäftigt sich intensiv mit Methoden, die helfen, Schmerzen frühzeitig zu erkennen und langfristig vorzubeugen. Durch Videos & Blogbeiträge gibt sie ihr Wissen weiter, um Menschen dabei zu helfen, ihren Körper aktiv zu schützen und ihre Lebensqualität zu steigern.
Weitere spannende Beiträge
Mentale Gesundheit bei Arthrose: 5 Wege, sich wieder stark zu fühlen Arthrose betrifft nicht nur die Gelenke, sondern auch die
Arthrose und Stress: Die unterschätzte Verbindung – 5 Strategien, die wirken und die Sie unbedingt kennen sollten Stress ist ein
Arthrose und Wetterfühligkeit: Warum Gelenkschmerzen bei Regen schlimmer werden – 11 Dinge die Sie dagegen machen können Kennen Sie das?
Diese 11 Hilfsmittel erleichtern den Arbeitsalltag bei Arthrose – Welche kennen Sie? Arthrose kann den Arbeitsalltag erschweren, besonders wenn Gelenke
Mit Arthrose arbeiten: Die 6 besten Tipps (+1 Bonus) für Büro und Handwerk mit Bonus Checklisten Arthrose bedeutet nicht automatisch,
Arthrose am Arbeitsplatz: Diese 7 ergonomischen Tipps helfen sofort + 1 Bonus! Arthrose kann den Arbeitsalltag zur echten Herausforderung machen.