Hausgemachte Salben und Tinkturen gegen Arthrose-Schmerzen und ehrliche Erfahrungsberichte
Seit Jahrhunderten vertrauen Menschen auf die Heilkraft der Natur. Hausgemachte Salben und Tinkturen können eine wirksame Ergänzung zur klassischen Arthrosebehandlung sein. Sie enthalten entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkstoffe, die direkt auf das betroffene Gelenk wirken. Hier finden Sie die besten Rezepte, um Ihre eigenen Mittel gegen Arthrose-Schmerzen herzustellen.
1. Ingwer-Kurkuma-Salbe – Entzündungshemmend und schmerzlindernd
Warum sie hilft:
Ingwer und Kurkuma wirken ähnlich wie entzündungshemmende Medikamente, reduzieren Schwellungen und fördern die Durchblutung.
Zutaten:
- 1 Teelöffel frischer Ingwer (gerieben)
- 1 Teelöffel Kurkuma
- 100 g Kokosöl
- 1 Esslöffel Bienenwachs (optional, für eine festere Konsistenz)
Zubereitung:
- Kokosöl in einem kleinen Topf erhitzen, Ingwer und Kurkuma hinzufügen.
- 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Das Öl durch ein Sieb abseihen.
- Falls gewünscht, Bienenwachs hinzufügen und schmelzen lassen.
- In ein verschließbares Glas füllen und abkühlen lassen.
Anwendung:
- 2–3 Mal täglich auf das betroffene Gelenk auftragen und sanft einmassieren.
- Tipp: Massieren Sie die Salbe vor dem Schlafengehen ein, um die Regeneration über Nacht zu unterstützen.
„Mein tägliches Ritual gegen steife Finger“
„Seit ich die Ingwer-Kurkuma-Salbe nutze, sind meine morgendlichen Schmerzen in den Fingergelenken deutlich besser geworden. Ich massiere die Salbe jeden Abend ein und spüre sofort eine leichte Erwärmung. Besonders nach einem anstrengenden Tag mit viel Handarbeit ist die Salbe meine Rettung. Es braucht zwar etwas Geduld, aber schon nach zwei Wochen habe ich gemerkt, dass meine Finger morgens nicht mehr so steif sind.“
— Petra, 62 Jahre
2. Rosmarin-Tinktur – Für bessere Durchblutung und Schmerzlinderung
Warum sie hilft:
Rosmarin fördert die Durchblutung und wirkt krampflösend. Diese Tinktur ist besonders bei Verspannungen rund um die Gelenke hilfreich.
Zutaten:
- 50 g frische Rosmarinzweige
- 200 ml hochprozentiger Alkohol (z. B. Doppelkorn oder Wodka)
Zubereitung:
- Rosmarinzweige in ein sauberes Schraubglas geben und mit Alkohol übergießen.
- Das Glas verschließen und 2–3 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen. Gelegentlich schütteln.
- Durch ein Sieb abseihen und die Flüssigkeit in eine dunkle Flasche füllen.
Anwendung:
- Einige Tropfen der Tinktur auf die Haut auftragen und einmassieren.
- Tipp: Vor einer Wärmebehandlung anwenden, um die Wirkung zu verstärken.
„Für meine Knie das Beste“
„Meine Knieprobleme sind besonders beim Wetterumschwung schlimm. Die Rosmarin-Tinktur ist ein echter Segen. Ich reibe mein Knie damit ein und spüre schon nach kurzer Zeit eine angenehme Wärme. Es ist, als ob sich die Muskeln und das Gewebe drumherum sofort entspannen. Ich verwende die Tinktur vor dem Sport, um die Beweglichkeit zu verbessern, und abends vor dem Schlafengehen.“
— Jürgen, 55 Jahre

3. Chili-Salbe – Der natürliche Wärmespender
Warum sie hilft:
Capsaicin, der Wirkstoff in Chili, wirkt wärmend und unterbricht die Schmerzsignale an die Nerven.
Zutaten:
- 2 frische Chilischoten (fein gehackt)
- 100 ml Olivenöl
- 1 Esslöffel Bienenwachs
Zubereitung:
- Olivenöl erhitzen, die Chilischoten hinzufügen und 10 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen.
- Abseihen und das Öl zurück in den Topf geben. Bienenwachs hinzufügen und schmelzen lassen.
- In ein Glas füllen und abkühlen lassen.
Anwendung:
- Einmal täglich auf das betroffene Gelenk auftragen.
- Vorsicht: Nicht auf offene Wunden oder empfindliche Hautstellen auftragen.
„Wärmt tief und lindert“
„Ich war erst skeptisch, ob die Chili-Salbe nicht zu stark ist, aber sie hat mich schnell überzeugt. Die Wärme dringt tief ins Gewebe ein, ohne dass es unangenehm brennt. Ich benutze sie für meine Hüftgelenke und habe das Gefühl, dass sie die Durchblutung deutlich verbessert. Allerdings trage ich die Salbe nur abends auf, weil die Haut danach leicht gerötet ist. Nach drei Wochen regelmäßiger Anwendung fühle ich mich deutlich beweglicher.“
— Karin, 60 Jahre
4. Arnika-Tinktur – Entzündungshemmend und abschwellend
Warum sie hilft:
Arnika ist bekannt für seine entzündungshemmende und abschwellende Wirkung und wird seit Jahrhunderten gegen Gelenkschmerzen eingesetzt.
Zutaten:
- 50 g getrocknete Arnikablüten
- 200 ml hochprozentiger Alkohol
Zubereitung:
- Arnikablüten in ein Schraubglas geben und mit Alkohol übergießen.
- 2 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln.
- Abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.
Anwendung:
- 1–2 Mal täglich einige Tropfen auf das Gelenk auftragen und leicht einmassieren.
„Ideal bei Schwellungen“
„Die Arnika-Tinktur hat mir bei akuten Schwellungen sehr geholfen. Wenn mein Knöchel nach einem langen Spaziergang dick wird, trage ich die Tinktur auf und lege das Bein hoch. Die Schwellung geht schneller zurück, und auch die Schmerzen lassen deutlich nach. Ich schätze, dass Arnika eine der besten Pflanzen gegen Arthrose ist.“
— Michael, 68 Jahre
5. Eukalyptusöl-Salbe – Entzündungshemmend und kühlend
Warum sie hilft:
Eukalyptusöl hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Es kühlt angenehm und lindert Schmerzen.
Zutaten:
- 50 ml Mandelöl
- 10 Tropfen Eukalyptusöl
- 1 Esslöffel Bienenwachs
Zubereitung:
- Mandelöl erhitzen, Bienenwachs hinzufügen und schmelzen lassen.
- Eukalyptusöl unterrühren und in ein Glas füllen.
Anwendung:
- 2–3 Mal täglich auf das betroffene Gelenk auftragen.
- Tipp: Perfekt für den Morgen, um die Gelenke sanft zu mobilisieren.
„Mein Frischekick am Morgen“
„Die Eukalyptusöl-Salbe ist morgens mein absolutes Muss. Nach dem Auftragen fühlt sich das Gelenk kühl und erfrischt an. Ich massiere sie in meine Schultern und Knie ein, bevor ich mit meinem Dehnprogramm beginne. Die leichte Kühlung hilft gegen die morgendliche Steifigkeit, und der frische Duft macht mich direkt wach.“
— Anna, 58 Jahre

Übersicht: Wirkstoffe und ihre Wirkung bei Arthrose-Schmerzen
Wirkstoff | Wirkung | Anwendung | Besonders geeignet für |
---|---|---|---|
Ingwer | Entzündungshemmend, schmerzlindernd, fördert die Durchblutung | Als Salbe oder Kompresse | Akute Gelenkschmerzen, steife Finger |
Kurkuma (Curcumin) | Starker Entzündungshemmer, wirkt ähnlich wie NSAR | In Salben, kombiniert mit Ingwer oder als Tee | Chronische Entzündungen, Kniearthrose |
Rosmarin | Durchblutungsfördernd, muskelentspannend | Als Tinktur vor Wärmeanwendungen | Verspannungen, steife Knie, Muskelschmerzen |
Chili (Capsaicin) | Wärmend, unterbricht Schmerzsignale an die Nerven, fördert die Durchblutung | Als wärmende Salbe | Chronische Gelenkschmerzen, Hüftarthrose |
Arnika | Entzündungshemmend, abschwellend, fördert die Wundheilung | Als Tinktur, direkt auf die Haut aufgetragen | Schwellungen, Prellungen, akute Entzündungen |
Eukalyptusöl | Entzündungshemmend, kühlend, antibakteriell | Als Salbe, besonders bei morgendlicher Steifheit | Schulterschmerzen, Knie- und Hüftgelenke |
Hagebuttenpulver | Galaktolipide fördern die Gelenkbeweglichkeit und reduzieren Entzündungen | Innerlich, täglich in Wasser oder Joghurt | Chronische Entzündungen, allgemeine Gelenkunterstützung |
Lavendelöl | Beruhigend, muskelentspannend, fördert die Durchblutung | Als Massageöl vor dem Schlafengehen | Muskelverspannungen, Erholung nach Belastung |
Kollagen (Gelatine) | Stärkt die Knorpelstruktur, unterstützt die Regeneration | Innerlich als Gelatine-Getränk oder in Brühe | Knorpelunterstützung, Prävention |
Heublumen | Tiefenwärme, entspannend, durchblutungsfördernd | Als Heublumensäckchen auf das betroffene Gelenk legen | Hüft- und Rückenschmerzen |
Wie diese Wirkstoffe kombiniert werden können:
- Kühlend und entzündungshemmend: Eukalyptusöl oder Quarkwickel bei akuten Schüben.
- Wärmend und durchblutungsfördernd: Chili-Salbe oder Rosmarin-Tinktur zur Muskelentspannung.
- Regenerationsfördernd: Gelatine-Kur oder Knochenbrühe zur langfristigen Unterstützung der Knorpelgesundheit.
Hausgemachte Salben und Tinkturen sind eine natürliche Möglichkeit, Arthrose-Schmerzen zu lindern. Sie lassen sich leicht herstellen und wirken oft intensiver, weil Sie die Kontrolle über die Inhaltsstoffe haben. Probieren Sie verschiedene Rezepte aus und finden Sie heraus, welche Mischung für Sie am besten funktioniert.
BONUS: Magnetfeldtherapie – Unterstützung durch pulsierende Magnetfelder
Die Magnetfeldtherapie (PEMF) ist eine ergänzende Behandlungsmethode, die Schmerzen lindern und die Regeneration des Knorpels fördern kann.
Insbesondere im Frühstadium, aber auch im mittleren Stadium der Arthrose kann sie das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verlangsamen.
Wie wirkt die Magnetfeldtherapie?
- Sie fördert die Durchblutung und reduziert Entzündungen.
- Sie unterstützt die Regeneration und die Reparaturprozesse im Knorpelgewebe.
- Sie fördert die Zellregeneration und aktiviert den Aufbau von Knorpelzellen.
- Sie stimuliert den Knorpel, regt die Aktivität der Knorpelzellen an und fördert die Produktion von Proteoglykanen und Kollagen – den Hauptbestandteilen des Knorpels.
Empfohlene Dual-Therapie
Eine Kombination verschiedener Frequenzen ist besonders effektiv:
- Niederfrequenz (10–30 Hz): Wirkt gezielt und schnell schmerzlindernd sowie entzündungshemmend.
- Mittelfrequenz (30–100 Hz): Unterstützt bei Verspannungen, fördert die Muskelregeneration und lindert Gelenkschmerzen.
- Hochfrequenz (100 Hz+): Hat eine entzündungshemmende und muskelentspannende Wirkung. Sie wirkt langsamer, aber dafür langanhaltend. Besonders effektiv ist die Kombination aus Hoch- Mittel- und Niederfrequenzen.
Eine Studie des University of Maryland Medical Center (UMMC) bestätigt die Wirksamkeit der Magnetfeldtherapie bei Knie- und Hüftarthrose.
Praktische Tipps für den Alltag
- Verwendung punktueller Magnete zur gezielten Schmerzbehandlung.
- Nutzung einer Magnetfeldmatte für großflächige Anwendungen.
- Geheimtipp: Eine Magnetfeldmatte in der Schlaftherapie kann die nächtliche Regeneration zusätzlich fördern.

Erstellt von:
Tina Klaiber
Gesundheits-Mentorin & Expertin für Schmerzprävention
Tina Klaiber ist Gesundheits-Mentorin mit langjähriger Erfahrung in der Schmerzprävention. Sie beschäftigt sich intensiv mit Methoden, die helfen, Schmerzen frühzeitig zu erkennen und langfristig vorzubeugen. Durch Videos & Blogbeiträge gibt sie ihr Wissen weiter, um Menschen dabei zu helfen, ihren Körper aktiv zu schützen und ihre Lebensqualität zu steigern.
Weitere spannende Beiträge
Mentale Gesundheit bei Arthrose: 5 Wege, sich wieder stark zu fühlen Arthrose betrifft nicht nur die Gelenke, sondern auch die
Arthrose und Stress: Die unterschätzte Verbindung – 5 Strategien, die wirken und die Sie unbedingt kennen sollten Stress ist ein
Arthrose und Wetterfühligkeit: Warum Gelenkschmerzen bei Regen schlimmer werden – 11 Dinge die Sie dagegen machen können Kennen Sie das?
Diese 11 Hilfsmittel erleichtern den Arbeitsalltag bei Arthrose – Welche kennen Sie? Arthrose kann den Arbeitsalltag erschweren, besonders wenn Gelenke
Mit Arthrose arbeiten: Die 6 besten Tipps (+1 Bonus) für Büro und Handwerk mit Bonus Checklisten Arthrose bedeutet nicht automatisch,
Arthrose am Arbeitsplatz: Diese 7 ergonomischen Tipps helfen sofort + 1 Bonus! Arthrose kann den Arbeitsalltag zur echten Herausforderung machen.